Urbex – Maison Decay
Maison Decay – Ein Vierkanthof im Verfall Mitten im Ortskern steht ein Bauernhof, der schon auf den ersten Blick Geschichte atmet. Der denkmalgeschützte Vierkanthof stammt vermutlich aus dem 19. Jahrhundert und war über Generationen bewohnt. Doch seit Jahren steht er leer. Ein Ort, an dem die Zeit stehen geblieben ist. Die Madonna in der Diele Besonders eindrücklich ist der Blick durch die lange Diele, den zentralen Flur des Hauses. Dort steht eine Madonnenfigur, leicht verstaubt, aber aufrecht, als würde sie über das Geschehen wachen. Sie blickt in die Tiefe des Gangs, hinein in den stillen und verlassenen Hof. Diese Szene – die Madonna im Flur, das Licht, das
Urbex – Blue Power Plant
Ein Relikt aus der Blütezeit der Schwerindustrie Mitten im Herzen einer belgischen Großstadt liegt ein Lost Place, der für Urbex-Fotografen längst Legende ist: die Blue Power Plant, auch bekannt als Blue Plant. Einst war sie das pulsierende Herz der Schwerindustrie, heute ist sie ein Symbol für das Ende einer Ära. Die Geschichte dieses Ortes reicht weit zurück. Hier entstanden Hochöfen, Stahlwerke und eine moderne Kokerei, die das industrielle Rückgrat der Region bildeten. Jahrzehntelang wurde hier Stahl für ganz Belgien – und darüber hinaus produziert. Die Blue Power Plant – Energie für den Stahlgiganten Die Blue Power Plant lieferte Strom und Dampf für die gigantischen Produktionsanlagen – darunter den berühmten Blast
Urbex – Zementfabrik
Zwischen Beton, Staub und Vergangenheit Zwischen aktiven Werkshallen und vorbeifahrenden LKWs liegt sie – eine verlassene Zementfabrik, die längst ihre besten Tage hinter sich hat. Nur wer den richtigen Moment erwischt, gelangt auf das Gelände. Kaum zu glauben, dass mitten in dieser Betriebsamkeit ein stiller, riesiger Komplex vor sich hin rostet. Der erste Blick fällt auf die gigantischen Hallen mit den endlos langen Korridoren, durchbrochen vom Spiel aus Licht und Schatten. Sonnenstrahlen brechen durch zerbrochene Fensterscheiben, treffen auf alte Maschinen, Rohre und tonnenschwere Stahlträger. Industriegeschichte in Staub konserviert Hier wurde jahrzehntelang Beton gemischt, Zement gebrannt, Material geschaufelt und verladen. Heute ist es still. Nur das Rauschen des
Urbex – Lampenfabrik
Die alte Glühbirnenfabrik – ein letztes Leuchten vor dem Abriss Mehr als zehn Jahre stand sie leer – die alte Lampenfabrik, einst ein Symbol für Fortschritt und Industrie im Westen der Stadt. 1962 gegründet, arbeiteten hier zu Spitzenzeiten fast 2.000 Menschen. Heute ist von all dem nur noch ein Hauch geblieben: verlassene Werkshallen, verrostete Leitungen, endlose Rohre und Maschinen, die seit Jahren stillstehen. Man kann sich noch vorstellen, wie hier früher das Summen der Maschinen klang. Wie Arbeiter durch die Gänge liefen, Glühbirnen montierten und Verpackungen stapelten. Jetzt hört man nur das Tropfen von Regenwasser durch ein undichtes Dach. Der Zahn der Zeit hat an




